NEUIGKEITEN

NEUIGKEITEN

  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Neuigkeiten
  4. Iron Mountain beabsichtigt, seine Präsenz in Frankfurt mit einer Vereinbarung über den Erwerb eines Rechenzentrums auszubauen
Zur Übersicht

Iron Mountain beabsichtigt, seine Präsenz in Frankfurt mit einer Vereinbarung über den Erwerb eines Rechenzentrums auszubauen

BOSTON

Das zweite Rechenzentrum in Frankfurt erhöht die Leistung um 10,6 Megawatt, um die Nachfrage von Enterprise-, Edge- und Hyperscale-Kunden in EMEA zu decken

Iron Mountain Incorporated (NYSE: IRM), der weltweit führende Anbieter von innovativen Archiv- und Informationsmanagementdiensten gab bekannt, dass er mit Calcium DC Pte. Ltd eine Vereinbarung zum Erwerb eines Rechenzentrums in Frankfurt trifft. Das zweistöckige, 20.000 Quadratmeter große Colocation-Rechenzentrum steht auf einem freien Grundstück im Industriepark Am Martinszehnten, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und zum Frankfurter Flughafen. Der Abschluss der 76-Millionen-Euro-Transaktion wird innerhalb der nächsten 60 Tage erwartet, sofern die üblichen Abschlussbedingungen erfüllt sind.

Die Anlage verfügt derzeit über eine gemietete Rechenkapazität von 2,6 Megawatt und zusätzlich über eine Kapazität von 8 Megawatt für Colocation-Kunden. Das Rechenzentrum bietet die Option, seine Kapazitäten künftig zu erweitern, um Edge-Computing auf dem Gelände zu ermöglichen. Das Rechenzentrum verfügt über eine robuste Netzwerkkonnektivität, einschließlich des Zugangs zum DE-CIX, einem der weltweit größten Internet-Knoten. Mit der Übernahme baut Iron Mountain seine Präsenz auf dem Frankfurter Markt aus. Das Unternehmen verfügt bereits über eine vorvermietete 27-Megawatt-Anlage in Frankfurt (FRA-1), und kann mit der neuen Akquisition seine Kapazitäten sofort erweitern sowie langfristig ein Team in einem Markt mit starker Nachfrage aufbauen.

„Diese jüngste Investition in einem der begehrtesten europäischen Märkte unterstreicht unser Bestreben dort zu investieren, wo unsere Kunden uns brauchen", so Mark Kidd, Executive Vice President und General Manager of Data Centers bei Iron Mountain. „Als ein globaler Anbieter von Rechenzentren freuen wir uns, mit dieser Übernahme und der kürzlich angekündigten Expansion in London weitere wichtige Wachstumsziele zu erreichen."

Frankfurt ist aufgrund seiner Position als eines der wichtigsten europäischen Handels- und Finanzzentren ein starker globaler Markt für Rechenzentren. Darüber hinaus bietet die Mainmetropole eine gute Anbindung an Netzwerkstrukturen und Service Provider sowie eine gute Stromversorgung.

Zusätzlich zu der Vereinbarung über den Erwerb des Frankfurter Rechenzentrums hat Iron Mountain vor kurzem eine weitere Expansion in Europa angekündigt: Mit dem Bau eines 27-Megawatt-Rechenzentrums in London (LON-2) stellt das Unternehmen zusätzliche Kapazität zu den bisherigen 9 Megawatt in seinem Rechenzentrum LON-1 zur Verfügung. Darüber hinaus gab das Unternehmen kürzlich ein Joint Venture mit Web Werks, einem der führenden Anbieter von Rechenzentren in Indien, bekannt, durch das drei Carrier-neutrale Tier-3-Rechenzentren in Mumbai, Pune und Delhi in die globale Infrastruktur des Unternehmens aufgenommen wurden.

„Wir freuen uns sehr, unsere globale Plattform um ein weiteres Rechenzentrum in Frankfurt zu erweitern. Damit werden wir der hohen Nachfrage unserer Enterprise-, Edge- und Hyperscale-Kunden auf dem Frankfurter Markt gerecht", so Eric Boonstra, Vice President und General Manager, Europe bei Iron Mountain Data Centers.

Zu den Vorteilen des erworbenen Frankfurter Rechenzentrums gehören:

  • Uptime Tier-3-äquivalente Spezifikationen
  • Enterprise- & Hyperscale-fähig und skalierbar
  • Peering & Netzwerkdichte: Carrier-neutraler Zugang zu Netzwerken, führende globale Peering Exchanges (DE-CIX vor Ort) und die Möglichkeit zur Anbindung an Public-Cloud-Onramps
  • Zuverlässige Spitzenleistung
  • Hohe Sicherheitsstandards

Die globale Rechenzentrumsinfrastruktur von Iron Mountain besteht aus 15 operativen Einrichtungen in 13 Märkten und auf drei Kontinenten. Einschließlich des neuen Frankfurter Rechenzentrums und des kürzlich abgeschlossenen Web Werks-Joint-Ventures bietet dieses Netzwerk eine IT-Kapazität von fast 460 Megawatt bei voller Auslastung, einschließlich der vermietbaren Kapazitäten, Grundstücke und Gebäude, die für zukünftige Entwicklungen vorgesehen sind.

Weitere Informationen über Iron Mountain Data Centers finden Sie unter https://www.ironmountain.com/data-centers.

WEITERE NEWS & EVENTS